NEU! EGO-STATE-THERAPIE Curriculum Seminar 1-2025
Seminar 1: Einführung in die Ego-State-Therapie
Basistechniken der Kontaktaufnahme und Arbeit mit ressourcenvollen Anteilen, Herstellen von Sicherheit und Stabilität
Referentin: Dipl.-Psych. Silke Großbach
Über die Referentin
Die Ego-State-Therapie ist eine humanistische und ressourcenorientierte Methode, der ein Teilemodell des multidimensionalen Selbst zugrunde liegt. Der amerikanische Psychoanalytiker John Watkins und seine Frau Helen Watkins entwickelten die Ego-State-Therapie. Sie bauten auf den Konzepten von Paul Federn und dessen Schüler Eduardo Weiss auf, nach denen das Ich aus verschiedenen energetischen Ego-States (Ich-Anteile) besteht. Diese werden als voneinander durch mehr oder weniger durchlässige Grenzen getrennt konzeptualisiert, bis hin zu schweren dissoziativen Störungen.
Die Ego-State-Therapie zielt, wie alle trauma-psychotherapeutischen Konzepte und Verfahren auf die Integration nicht integrierter oder abgespaltener Anteile.
Bei der Verarbeitung von Konflikten und traumatischen Erlebnissen kommt es zu dynamischen intrapsychischen Prozessen, zu spezifischen Abwehr-, Schutz- und Kompensationsmechanismen. Die Ego-State-Therapie nutzt die Hypnotherapie in der Arbeit mit den Ego-States. Die Ego-State-Therapie ist sowohl in der Behandlung posttraumatischer wie vieler anderer psychischer und psychosomatischer Störungen sehr hilfreich.
In diesem Seminar wird den TeilnehmerInnen zunächst ein umfassender theoretischer Überblick über die Teile-Therapie und Ego-State Interventionsmodelle gegeben. Im Praxisteil werden die Trauma-Interventionen anhand des SARIA-Modells vermittelt: Zunächst lernen Sie Sicherheits- und Stabilisierungstechniken kennen, die einen integralen Bestandteil des Ego-State-Modells bilden. Ebenso wird die Aktivierung von ressourcenreichen Ego-States mit Hypnosetechniken vermittelt. Die Ego-State-Therapie widmet der Gruppe der ressourcenreichen Ego-States viel Aufmerksamkeit, denn obwohl sie prinzipiell bewusst sind, ist der Zugang zu ihnen jedoch oft schwer, da sie oft abgeschirmt werden durch die intrapsychischen Abwehr- und Schutzbemühungen. Um das Selbstwirksamkeitserleben zu stärken, ist der Zugang zu den eigenen Ressourcen enorm wichtig, damit diese sich entfalten können und zur Stabilisierung bei der Verarbeitung der Belastungen, des Traumas beitragen können.
Das Seminar beinhaltet eine Mischung aus Theorie, Praxisübungen in Kleingruppenarbeit, sowie Demonstrationen.
Ego-State-Therapie Curriculum
Dieses Seminar ist Teil 1 des Curriculum Ego-State-Therapie mit insgesamt 6 Seminaren. Dieses Seminar ist anerkannt für die Zertifizierung bei Ego-State-Therapie Deutschland (EST.DE) und der internationalen Ego-State-Therapie (EST-I). Weitere Informationen zum Curriculum und zu den weiteren Nachweisen für die Zertifizierung als Ego-State-TherapeutIn finden Sie auf EST.DE und beim HIT unter Curricula
Zugangsvoraussetzungen
Das Curriculum Ego-State-Therapie richtet sich an Personen mit einem abgeschlossenen Universitäts- bzw. Hochschulstudium sowie einer abgeschlossenen Psychotherapieausbildung entsprechend dem Psychotherapeutengesetz (Approbation). Neben dem im Psychotherapeutengesetz festgeschriebenen Therapieverfahren werden die vom wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie anerkannten sowie durch die Übergangsregelungen festgelegten Behandlungsverfahren ebenfalls anerkannt.
Für diese Fortbildung wird ein Antrag auf Akkreditierung bei der Psychotherapeutenkammer Hamburg gestellt. (20 FE)
Termin: Samstag, 13. September bis Sonntag, 14. September 2025 (täglich von 10 bis 18 Uhr)
Ort: Hamburg-St.Georg
Kosten: 400.- €
Anmeldung