Fortbildungen

Seminarinformation
11
Dez.

NEU! EGO-STATE-THERAPIE Curriculum Seminar 2-2025

Seminar 2: Festhalten kostet Kraft – Loslassen braucht Weisheit

Kontaktaufnahme mit symptomassoziierten Ego-States

Referentin: Dipl.-Psych. Silke Großbach
Über die Referentin

Nach der Einführung in die Ego-State Therapie und der Nutzung von ressourcenreichen Ego-States für die Stabilisierung, sind nun in diesem zweiten Seminar die psychotherapeutische Arbeit und Interventionsstrategien mit symptomassoziierten Ego-States Seminarinhalt.

Symptomassoziierte Ego-States zeigen sich im Sinne des Lebensflussmodells (nach Hartman 2018) in einer überhöhten Aktivierung, die mit Ängstlichkeit, Wut, Zorn, Übererregung und Vermeidungsstrategien assoziiert ist. Gefahr und Bedrohungserlebnisse können zum Festhalten im Kampf- und/oder Fluchtmodus führen, wodurch die damit verbundenen physiologischen und emotionalen Reaktionen nicht mehr für die Klienten zu regulieren sind. Dies führt sehr häufig zu diversen somatischen Symptomen. Diese Ego-States sind komplex und zeigen sich in der Regel zunächst änderungsresistent.

In diesem Seminar wird mit Live-Demonstrationen die therapeutische Arbeit mit diesen Ego-States vermitteln, mit dem Ziel diese erfolgreich in den Flow des Lebensflusses zurückzuführen. Sie lernen mittels Hypnose diese Ego-States kennen, ihre Funktion zu verstehen und zu würdigen und eine angemessene korrigierende Erfahrung zu planen und zu ermöglichen, so dass die Überaktivierung „runter“-reguliert werden kann.

Das Seminar beinhaltet eine Mischung aus Theorie, Praxisübungen in Kleingruppenarbeit, sowie Demonstrationen.

Zum Therapie-Ansatz

Die Ego-State-Therapie ist eine humanistische und ressourcenorientierte Methode, der ein Teilemodell des multidimensionalen Selbst zugrunde liegt. Der amerikanische Psychoanalytiker John Watkins und seine Frau Helen Watkins entwickelten die Ego-State-Therapie. Sie bauten auf den Konzepten von Paul Federn und dessen Schüler Eduardo Weiss auf, nach denen das Ich aus verschiedenen energetischen Ego-States (Ich-Anteile) besteht. Diese werden als voneinander durch mehr oder weniger durchlässige Grenzen getrennt konzeptualisiert, bis hin zu schweren dissoziativen Störungen.

Die Ego-State-Therapie zielt, wie alle trauma-psychotherapeutischen Konzepte und Verfahren auf die Integration nicht integrierter oder abgespaltener Anteile.

Bei der Verarbeitung von Konflikten und traumatischen Erlebnissen kommt es zu dynamischen intrapsychischen Prozessen, zu spezifischen Abwehr-, Schutz- und Kompensationsmechanismen. Die Ego-State-Therapie nutzt die Hypnotherapie in der Arbeit mit den Ego-States. Die Ego-State-Therapie ist sowohl in der Behandlung posttraumatischer wie vieler anderer psychischer und psychosomatischer Störungen sehr hilfreich.

Zielgruppe: 

Dieses Seminar ist ein weiterer Baustein im Ego-State-Curriculum, Voraussetzung ist die Teilnahme am EST-Seminar 1.

Ego-State-Therapie Curriculum

Dieses Seminar ist Teil 2 des Curriculum Ego-State-Therapie mit insgesamt 6 Seminaren. Dieses Seminar ist anerkannt für die Zertifizierung bei Ego-State-Therapie Deutschland (EST.DE) und der internationalen Ego-State-Therapie (EST-I). Weitere Informationen zum Curriculum und zu den weiteren Nachweisen für die Zertifizierung als Ego-State-TherapeutIn finden Sie auf EST.DE und beim HIT unter Curricula

Zugangsvoraussetzungen

Das Curriculum Ego-State-Therapie richtet sich an Personen mit einem abgeschlossenen Universitäts- bzw. Hochschulstudium sowie einer abgeschlossenen Psychotherapieausbildung entsprechend dem Psychotherapeutengesetz (Approbation). Neben dem im Psychotherapeutengesetz festgeschriebenen Therapieverfahren werden die vom wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie anerkannten sowie durch die Übergangsregelungen festgelegten Behandlungsverfahren ebenfalls anerkannt.

Für diese Fortbildung wird bei der Psychotherapeutenkammer Hamburg ein Antrag auf Akkreditierung gestellt (20 FE).

Termin: Samstag, 08. November bis Sonntag, 09. November 2025 (täglich von 10 bis 18 Uhr)

Ort: Hamburg-St.Georg

Kosten: 400.- €

Anmeldung